Sonic Advance

20. Dezember 2001

Alternative Namen
  • Sonic N (Other)
  • Sonikku Adobansu ソニックアドバンス (Japanese title)

Zusammenfassung

Sonic Advance ist bemerkenswert, weil es das erste Sonic-Spiel ist, das auf einer Nintendo-Konsole veröffentlicht wurde, obwohl sowohl Sega als auch Nintendo bekannte Konkurrenten auf dem Konsolenmarkt in den 90er Jahren waren.

Sonic Advance verfügt über vier spielbare Charaktere und markiert den ersten spielbaren Auftritt von Amy Rose auf einem 2D-Titel. Das Spiel leiht Elemente von den ursprünglichen Sonic the Hedgehog Titeln für die Sega Genesis, aber mit dem Post-Dreamcast Kunststil für die Charaktere, der in Sonic Adventure eingeführt wurde. Das Spiel beinhaltet auch Multiplayer-Funktionen und Minispiele.

Story

Das Spiel folgt Sonic und seinen Freunden, während sie durch verschiedene Zonen reisen, um Dr. Eggman davon abzuhalten, die Südinsel zu übernehmen. Das Spiel bietet vier spielbare Charaktere; Sonic, Tails, Knuckles und Amy. Jeder Charakter hat den gleichen Bewegungsumfang wie in Sonic the Hedgehog 3 und Sonic & Knuckles, mit dem Zusatz eines Nahkampfangriffs. Jeder Charakter hat eine besondere Fähigkeit, wie z.B. Sonics Spleißschild, Tails’ Flight und Knuckles’ Gleit- und Kletterfähigkeiten. In ihrem spielbaren 2D-Debüt kann Amy den Spin Dash nicht ausführen oder in Ballform kommen, wenn sie wie die anderen springt, und muss sich auf ihren Piko Piko Hammer verlassen, um sich zu verteidigen, was sie einzigartig unter den Charakteren macht. Schleifschienen, die erstmals in Sonic Adventure 2 vorgestellt wurden, haben ebenfalls ihren ersten 2D-Auftritt. Sonic and Tails kann auch gleichzeitig während der Geschichte verwendet werden, indem man einen Cheat-Code auf dem Charakterauswahlbildschirm eingibt. Wenn man als beide Charaktere spielt, ist das Gameplay dem von Sonic the Hedgehog 2 ähnlich: Der Spieler kann nur Sonic kontrollieren und ein CPU-gesteuerter Tails folgt ihm.

Screenshots

Kein Videos vorhanden

PlattformRegionRelease
Game Boy Advance Europa 08. März 2002
Game Boy Advance Nordamerika 03. Februar 2002
Android Japan 25. November 2011
Game Boy Advance Japan 20. Dezember 2001
N-Gage 07. Oktober 2003